Unser aktueller Landesvorstand besteht aus:
Sprecher*innen
Annabell Sola
KV Ludwigshafen
annabell.sola[ät]gj-rlp[punkt]de
Jonas Volkmann
KV Landau-Südpfalz
jonas.volkmann[ät]gj-rlp[punkt]de
Politischer Geschäftsführer
Felix Flörchinger
KV Speyer
felix.floerchinger[at]gj-rlp[punkt]de
Schatzmeisterin
Vanessa John
KV Mainz
vanessa.john[at]gj-rlp[punkt]de
Beisitzer*innen
Helene Theil
KV Mainz
helene.theil[at]gj-rlp[punkt]de
Sara Pasuki
KV Donnersberg
sara.pasuki[at]gj-rlp[punkt]de
Lena Etzkorn
KV Koblenz-Mittelrhein
lena.etzkorn[at]gj-rlp[punkt]de
Rafid Kabir
KV Mainz
rafid.kabir[at]gj-rlp[punkt]de
Über lavo[ät]gj-rlp[punkt]de könnt ihr dem gesamten Landesvorstand eine Mail schreiben.

Was ist der Landesvorstand?
Der Landesvorstand (LaVo) wird einmal jährlich von den Mitgliedern auf der Landesmitgliederversammlung gewählt. Er besteht aus zwei gleichberechtigten Sprecher*innen, einer/m Schatzmeister*in und einer/m politischen Geschäftsführer*in zusammen setzt. Hinzu kommen vier Beisitzer*Innen.
Die Gleichberechtigung aller Menschen gehört zu unseren Grundprämissen, folglich ist unser Vorstand komplett quotiert. Das bedeutet, dass der Vorstand mindestens zu 50% aus Frauen, Inter-, oder Trans*-Personen bestehen muss. Die weiteren Plätze sind offen für alle Menschen.
Die Aufgaben des Landesvorstands sind in erster Linie, die aktuelle Landespolitik kritisch zu verfolgen und durch Außenpräsenz mit zu gestalten. Gleichzeitig sollte auch die verbandliche Struktur nicht zu kurz kommen. Folglich verwaltet der Vorstand die Finanzen des Verbandes, betreut Mitglieder und deren Kreisverbände und sorgt regelmäßig für frischen Schwung in der rheinland-pfälzischen Ampel-Regierung.
Der LaVo entwirft politische Ideen und stellt diese dann in Fachforen und auf Mitgliederversammlungen vor. Die meiste Arbeit macht der Landesvorstand in den regelmäßig stattfindenden Landesvorstandssitzungen, die natürlich öffentlich stattfinden. Die genauen Termine erfahrt ihr über die Geschäftsstelle.
Jedes Jahr muss der Landesvorstand über seine Arbeit Bericht erstatten und sich von der Landesmitgliederversammlung entlasten lassen. Wenn Mitglieder meinen, er habe schlecht gearbeitet, wird ihm die Entlastung versagt.